Der Schwerpunkt auf Sozialbetreuung von Familien bzw. familienähnlichen Gemeinschaften, gibt der Fachrichtung ihren Namen. In Kombination dazu werden die Studierenden auch für die Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung ausgebildet.
- Die Ausbildung besteht, etwa zu gleichen Teilen, aus Theorie und Praxis
- in der Regel 2 Schultage, 3 Praktikumstage pro Woche,
aber auch Schul- und Praktikumsblock- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Die Ausbildung an der SOB Bregenz ist so aufgebaut, dass der theoretische Unterricht und die praktische Ausbildung intensiv zusammenwirken, damit Praxiserfahrung und Wissen nachhaltig verknüpft werden.
Der Abschluss beinhaltet
- Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/in
- projektbezogene Fachprüfung in Behindertenarbeit zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres
- schriftliche und mündliche Diplomprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres
Voraussetzungen, die Sie brauchen
vollendetes 17. Lebensjahr
positiver Pflichtschulabschluss
Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung
Vorpraktikum im Ausmaß von mindestens 120 Stunden in der Kinderbetreuung, Altenarbeit und/oder Behindertenarbeit
gute Deutschkenntnisse (B1-Niveau)
gesundheitliche Eignung und psychische Stabilität
positives Aufnahmeverfahren