Ziele
Die Schule für Sozialbetreuungsberufe erfüllt im öffentlichen Interesse den Auftrag zur Ausbildung von kompetenten Fachkräften im Bereich Alten- und Familienarbeit.
Die Lernenden werden befähigt, Menschen in Ausnahmesituationen zu begleiten, zu unterstützen und gegebenenfalls zu pflegen.
Sie lernen gesellschaftliche Situationen und Entwicklungen im sozialen Bereich wahrzunehmen, zu analysieren und daraus solidarisch unterstützende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Wir arbeiten an der ständigen Weiterentwicklung unserer Qualität durch systematische und kontinuierliche Schulprogrammarbeit, die auch regelmäßige interne und externe Evaluationsmaßnahmen beinhaltet.
Der zielgerichtete Einsatz vielfältiger Lehr- und Lernformen ist für uns ein besonders wichtiges Merkmal professionellen Lehrer/innen-Handelns. Der Unterricht ist an Lernzielen orientiert, die für alle Beteiligten bekannt und verständlich sind. Er ist untrennbar verbunden mit adäquaten Formen der Leistungsbeurteilung, welche die Möglichkeiten des gesetzlichen Rahmens voll ausschöpfen. Die Kriterien und Modalitäten der Leistungsbeurteilung sind den Studierenden nachweislich bekannt.
Werte - Menschenbild
Wir orientieren uns an der christlichen Soziallehre und pflegen einen respektvollen Umgang mit Menschen anderer Bekenntnisse und Konfessionen.
Die Würde des Menschen prägt unser Weltbild und unseren Einsatz für soziale Gerechtigkeit.
Die Einbettung unserer Aktivitäten in einen internationalen Kontext ist uns ein besonderes Anliegen. Wir wollen unsere Studierenden zu Weltoffenheit und interkulturellem Verständnis führen.
Lehr- und Lernmethoden
Lebensbegleitendes Lernen im Sinne der intellektuellen und persönlichen Weiterentwicklung ist für uns ein grundlegender Aspekt des Menschseins.
Wir vermitteln Fach- und Sozialkompetenz, fördern und fordern Teamfähigkeit auf Basis zeitgemäßer Erwachsenenbildung.
Die theoretischen Grundlagen orientieren sich an den Lehrplänen und am aktuellen Stand der Wissenschaften, insbesondere der Human-, Pflege- und Naturwissenschaften sowie an zukunftsweisenden Modellprojekten.
Auf Methodenvielfalt wird besonders Wert gelegt, Lernende werden befähigt vernetzt zu denken und zu handeln. Moderne Medien und Hilfsmittel werden dabei kreativ und kritisch eingesetzt.