Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
Der 1-jährige Vorbereitungslehrgang ist dual aufgebaut: Die erlernte Theorie wird direkt mit der Praxis verknüpft. Die Schüler/innen benötigen deshalb einen Praktikumsgeber, der den Lehrgang begleitet (siehe auch Aufnahmevoraussetzungen).
Der positive Abschluss des Lehrgangs berechtigt zum Eintritt in eine Schule für Sozialbetreuungsberufe.
Das heißt, nach erfolgreichem Vorbereitungslehrgang können sich die Schüler/innen für die Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer/in für Altenarbeit oder Diplom-Sozialbetreuer/in für Familienarbeit inkl. Pflegeassistenz-Ausbildung anmelden.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Vollendung des 16. Lebensjahres bis 31. Dezember im Jahr des Ausbildungsbeginns
- positiv abgeschlossene Schulpflicht
- Zusage der Praktikumsstelle einer sozialen Einrichtung (mögliche Stellen siehe "Unsere Partner")
- positives Aufnahmegespräch an der SOB Bregenz
Ablauf:
- 560 Stunden Theorie
- 480 Stunden Pflichtpraktikum (unbezahlt)
- 2 Ferialpraktika zu je 4 Wochen beim Praktikumsgeber (Bezahlung laut Kollektivvertrag)
- bei positivem Abschluss des Vorbereitungslehrgangs Weiterführung zum/r Fachsozialbetreuer/in für Altenarbeit oder Diplom-Sozialbetreuer/in für Familienarbeit. Auch der Abschluss Fachsozialbetreuer/in für Behindertenarbeit ist an unserer Partnerschule - Kathi-Lampert-Schule Götzis - möglich.
Unsere Partner
BENEVIT
www.benevit.at
CARITAS
www.caritas-vorarlberg.at
LEBENSHILFE
www.lebenshilfe-vorarlberg.at
LANDESVERBAND HEIM- UND
PFLEGELEITUNG VORARLBERG
www.lhpv.at
SENECURA
www.senecura.at
STIFTUNG LIEBENAU
www.stiftung-liebenau.at