Ausbildung Altenarbeit in gedehnter Form

Seit Februar 2021 bieten wir eine Ausbildung zum/zur FachsozialbetreuerIn Altenarbeit in gedehnter Form an. Bei dieser Variante kann der Fachabschluss inkl. Pflegeassistenzausbildung in 6 Semestern (anstatt 4) erworben werden.

Diese Ausbildungsvariante soll es vor allem InteressentInnen mit familiären oder anderen Verpflichtungen erleichtern, die Ausbildung zum/zur SozialbetreuerIn Altenarbeit zu absolvieren.

 

Informationen zum Ablauf der Ausbildung:

  • Beginn der nächsten Ausbildung: 20. Februar 2023
  • Abschluss: Februar 2026
    • Fachabschluss in 6 Semestern, inkl. Pflegeassistenzausbildung
    • Diplomabschluss: 1 zusätzliches Jahr
  • 30 Stunden Ausbildung pro Woche
  • Schultag: Mittwoch von 8:00 bis 17:00 Uhr
  • Praktikum: 20 Stunden pro Woche, die Aufteilung erfolgt in Absprache mit dem Praktikumsgeber

 

Was tun Sozialbetreuer/innen für Altenarbeit?

Sozialbetreuer/innen für Altenarbeit können auf die individuellen Bedürfnisse alter Menschen eingehen, deren Ressourcen erkennen und fördern. Sie verfügen nicht nur über die pflegerischen Kompetenzen eines/r Pflegeassistenten/in, sie haben auch umfangreiches, pädagogisches Wissen über die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Alter häufig auftreten (z.B. Demenz). Sie haben die Kompetenz, alte Menschen so zu unterstützen, dass sie ein möglichst eigenverantwortliches und selbständiges Leben führen können.

 

Sozialbetreuer/innen arbeiten mit alten Menschen in deren häuslichem Umfeld, in Tageszentren, in Pflegeheimen oder Wohngruppen. Sie betreuen Einzelpersonen und können auch mit Gruppen arbeiten.

 

Berufsanforderungen

Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Freundlichkeit, Humor und gleichzeitig hohe physische und psychische Belastbarkeit sind in diesem Beruf wichtige persönliche Eigenschaften.

 

 

Aufnahmevoraussetzungen

  • vollendetes 19. Lebensjahr
  • Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung
  • gute Deutschkenntnisse: B2-Sprachzertifikat
  • gesundheitliche Eignung und psychische Stabilität
  • 80 Stunden Vorpraktikum in einem sozialen Bereich, z.B. Pflegeheim
  • positives Aufnahmeverfahren

 

Wir erheben einen Aufwandsbeitrag in Höhe von 30,00 € für das Aufnahmeverfahren.

 

 

Der Anmeldung sind beizulegen:

  • unser vollständig ausgefülltes Anmeldeformular mit aktuellem Foto
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (100 Worte)
  • Kopie Personalausweis oder Reisepass
  • Kopie Zeugnis der zuletzt besuchten Schule / Lehrabschlusszeugnis
  • Bei nicht-deutscher Muttersprache: Sprachzertifikat Deutsch B2
  • Arbeitszeugnisse, Bestätigungen/Zeugnisse weiterer Ausbildungen
  • Nachweis über ein Praktikum imd Sozial- und/oder Gesundheitsbereich (mind. 80 Stunden)